Disclaimer: Dieser Blogartikel spiegelt nicht die Meinung von Freifunk Bielefeld wieder
Ich gebe zu, der Blogeintrag von kinolux ist schon fast einen Monat alt, aber ich muss dazu auch mal was schreiben, da das Thema immer wieder hochkommt. Ich gehe bewusst nicht auf alle Kritikpunkte ein, einige sind auch durchaus berechtigt, andere dagegen nicht.
Es war einmal vor einer langen Zeit, als wissenschaftliche Einrichtungen einen Weg suchten, effizient Daten untereinander auszutauschen. Zuerst passierte das mit UUCP, aber irgendwann merkte man, dass sich TCP/IP besser dafür eignete. Nur, wie tauschte man die Routinginformationen aus? Jede Einrichtung wollte natürlich eigenständig bei ihrer IT bleiben, also schuf man sogenannte autonome Systeme, die unter der Verwaltung einer Entität stehen, per Border Gateway Protocol zusammengeschlossen werden können und trotzdem eigenständig bleiben. Die Anzahl der zusammengeschlossenen autonomen Systeme wuchs und auch die Privatwirtschaft interessierte sich immer mehr dafür. Heute nennen wir diesen Zusammenschluss Internet, “Interconnected Networks”.