Alle Artikel von mwarning

Neue Firmware 0.6.0

Diesmal gibt es eine Reihe neuer Features. Die Firmware basiert jetzt auf OpenWrt 15.05.1 und die Software wurde aktualisiert (batman-adv 2016.0, fastd v18).
Ubiquiti Router mit AirOS 5.6 hatten bisher das Problem, das diese beim Flashen zu einem Türstopper verwandelt wurden. Das Problem ist endlich behoben.
Neben verschiedenen Verbesserunge könen die Router können jetzt auch mehr Informationen an die Karte übertragen (z.B. CPU- und Speicher-Auslastung).
Die Statusseite enthält jetzt ein Liste mit Links zu den Statusseiten der direkten Nachbarnrouter mit Name und Verbindungsstärke. Die Konfigurationsseite zeigt jetzt den VPN Server mit Namen an, mit dem der Router verbunden ist.

Für eine genauere Liste der Änderungen bitte hier im ChangeLog nachschauen.

Die neuen Abbilder der Firmware zum flashen gibt es wie immer auf der Downloadseite.

Grüße,

mwarning

Neue Firmware 0.5.1

Hallo,

wieder ein Update, diesmal ein kleineres.  Neben kleineren Korrekturen kann sich der Router wieder eine Internetverbindung über WLAN holen (anstatt  per Kabel am Modem oder ähnlich). Auch werden dank einiger Patches von der Gluon-Firmware  ein paar neue Routermodelle unterstützt:

  • TP-Link wr841 v10
  • TP-Link wr941 v6
  • TP-Link wr1043 v3
  • TP-Link wr 740 v5
  • TP-Link wr741 v5

Die Images sind jetzt mit verkürztem Dateinamen verfügbar. Dadurch sollen Probleme beim Flashen vermieden werden.

Details sind wie immer im ChangeLog zu finden. Die Quellen auf Github.com.

Neue Firmwareversion 0.5.0

Es wird wieder Zeit für eine neue neue Fimwareversion mit Bugfixes, ein paar neuen Features und aktualisierter Software.

Wie es die Versionsnummer verrät, gibt es diesmal größere Änderungen.

OpenWrt 15.05

Die neue Version der Bielefelder Firmware (0.5.0) basiert jetzt auf dem neuen Release von OpenWrt, genannt Chaos Calmer (15.05).

Dieses Update bringt u.a. die Unterstützung neuer Hardware, weniger Bugs und weniger notwendige Patches mit sich.

802.11s Mesh

Für das Meshen zwischen den Routern über WLAN wechseln wir vom sogenannten Ad-Hoc Modus zum neuen Standard 802.11s. Der Vorteil ist eine höhere Geschwindigkeit und weniger Bugs.

Der Nachteil ist leider, das nur die OpenSource Treiber für die WLAN-Chips von Atheros bzw. Qualcom diesen Modus unterstützen. Dazu gehören aber nahezu alle Geräte von TP-Link und Ubiquity. Für die Allermeisten sollte das daher kein Problem sein.

Lokale Adresse

Die Möglichkeit,  mit einer IP-Adresse auf die Statusseite des WLAN-Routers zu kommen, mit dem man verbunden ist, war bisher leider fehlerhaft.

Das Problem sollte jetzt behoben sein. Einfach mit z.B. “bielefeld.freifunk.net” verbinden und über http://10.26.127.0 die Statusseite des Routers ansteuern, mit dem man verbunden ist – egal bei welchem Router.

Die Images gibt es wie immer auf unserer Downloadseite.
Eine detaillierte Auflistung der Änderungen ist ebenfalls verfügbar.

Danke an alle die beim Entwicklen und Testen mitgewirkt haben. :-)

Die Vereinigung der beiden Netze

Seit einigen Monaten gibt es zwei Netze, das Alte und das Neue. Nach einer schon zu langen Übergangsphase wurden ab gestern Nacht die 0.4.4 Images für den Autoupdater im alten Netz freigegeben. Dort laufen z.Z. noch die Router mit der Version 0.3 bzw. 0.3.1 der Bielefelder Freifunkfirmware.

Die Router im alten Netz werden sich also das Update holen, einspielen, neu starten und sich mit dem neuen Netz verbinden.

Lasst uns hoffen das alles gut geht! Es wird spannend!

Firmware 0.4.4 fertig

Firmware

 

Ein neues Release zum Muttertag!

Folgendes hat sich geändert:

Allgemein:

  • IPv4 wird reaktiviert
    • gut für Geräte die IPv6 nicht unterstützen
    • die IPv4 Optimierung von batman-adv funktioniert gut, die für IPv6 ist leider noch kaum funktionsfähig, deshalb haben wir mit soviel Multicast Datenverkehr zu kämpfen
  • die IPv4 IP Adresse des Routers im Freifunknetz hat
    sich jetzt von 192.168.132.1 auf 10.26.127.0 geändert
    (nicht zu verwechseln mit der 192.168.133.1 an den LAN-Anschlüssen). Allerdings hat es der Fix dafür nicht mehr in dieses Release geschafft. Am besten die IP Adresse auf der Weboberfläche vorher nachschauen.
  • Der Autoupdater sucht jetzt alle 6 Stunden nach einem Update. Einmal pro Tag war noch etwas wenig.

batman-adv:

  • Aktualisierung auf 2015.0
  • bridge_loop_avoidance und aggregated_ogms sind jetzt explizit aktiviert, das Standardverhalten hatte sich bereits in der 2014.4.0 geändert

Weboberfläche:

  • die Optionen des erweiterten Modus sind jetzt sofort zu sehen
  • der Name des Routers darf jetzt das & Zeichen enthalten
  • bei einigen Routermodellen wurde die MAC-Adresse 00:11:22:33:44:55 ausgewählt – jetzt ich mehr
  • das setzen leerer Felder für Knotenname, Koordinaten etc. geht wieder
  • Koordinaten können jetzt mit 1-3 Leerzeichen getrennt werden, dass sollte weniger Irritation erzeugen, wenn man sich wundert, warum die Weboberfläche das nicht akzeptiert