Da es gerade Urlaub gab, kommen die Firmwareupdates z.Z. mit höherer Frequenz als sonst. 🙂
In der 0.6.4 gab es noch ein paar Kleinigkeiten die vermisst wurden, daher gibt es jetzt die 0.6.5 in einem Abwasch.
Änderungen von 0.6.3 auf 0.6.5
- Das Flashen des wr841-v11 über das webfrontend sollte jetzt wieder gehen, da jetzt speziell europäische images gebaut werden (…-factory-eu.bin). Das hatte TP-Link geändert und ein wenig Kopfzerbrechen beim flashen verursacht.
- http://[fdef:17a0:ffb1:300::] dient jetzt als IPv6 any-node Adresse. Dies ist analog zur http://10.26.127.0 und dient zum Erreichen des jeweils nächsten Knotens. Das ist gut wenn man die Adresse seinen eigenen Knotens im Freifunknetze gerade nicht weiß, das Geräte aber in Funkreichweite steht.
- Standardmäßig wird jetzt das Gerätemodell mit zur Karte übertragen,
die Rückmeldung über den Autoupdater hatte nur unzureichend funktioniert.- Vorteile: Es ist bekannt welche Image bereit gestellt werden müssen und es Interessant für Leute die ein passendes Gerätemodell zum kaufen suchen.
- Nachteil: Eine mögliche Identifzierungsmöglichkeit des Routers. Allerdings ist zumindest der Hersteller bereits anhand der MAC-Addresse auszumachen.
- Hardware
- Unterstützung neuer TP-Link Modelle:
- wr1043-v4
- wr940-v4
- wa901-v4
- Unterstützung neuer TP-Link Modelle:
- Weboberfläche
- Die Konfiguration der Ports am Router wurde wesentlich vereinfach. Für alle die sich gewundert haben warum das bisher aussah wie das Spiel „Vier-Gewinnt“. xD
- Die aktuelle Übertragungsgeschwindigkeit wird auf der Weboberfläche des Gerätes mit angezeigt.
- Die Funktion die MAC-Adresse zu ändern wurde ausgeblendet. Das hat bisher nur unzureichend funktioniert und einige WLAN-Treiber haben damit Probleme.
Ich vermisse die Switch Config sehr. Dazu auch die Möglichkeiten die verschiedenen WLAN Netze einfach einzurichten. Konnte das Prima nutzen um unter LAN meine Hifi Komponenten gegenüber dem WAN „abzuschotten“. Das geht na klar noch über uci usw., ist aber bei weitem umständlicher.
Hallo Matthias,
die Konfiguration des Switches ist weiterhin über die Weboberfläche möglich.
Der Umfang der Konfigurationsmöglichkeiten sollte der Gleiche sein, auch wenn das nicht so aussieht.
Wir haben allerdings die Switchkonfiguration ausgeblendet, wenn wir nicht wissen welcher Port welcher ist.
Bisher haben wir in diesen Fällen eine interne Nummer mit Fragezeichen dahinter verwendet. Das hat aber zu Verwirrungen geführt.
Meintest Du wr901-v4 oder wa901-v4?
Ja, danke. Es wurde jetzt korrigiert.
Top Projekt habt ihr da am Start! Das sollte in jeder Stadt umgesetzt werden. Voraussetzung ist natürlich ein super flotter DSL Zugang, sonst stell ich es mir doof vor, wenn die Leitung verstopft und Netflix ruckelt weil auf der Straße vor dem Haus ein paar Leute die Verbindung anzapfen… 😀
Hi Josh, schön das dir das Projekt gefällt. Soetwas wird übrigens in vielen Städten umgesetzt: https://freifunk.net/wie-mache-ich-mit/community-finden/
Ansonsten kann auf dem Router auch die Bandbreite für Freifunk beschränkt werden.