Firmware-Migration: Manuelles Update

Einige Freifunk-Bielefeld-Knoten – alle mit Firmware 1.0.0 sowie alle, bei denen das Autoupdate deaktiviert ist – müssen manuell aktualisiert werden. Evtl. eine Turnschh-Admin-Aufgabe, falls die Konfigurationsseite des FFBI-Knotens nur aus dem LAN verfügbar sein sollte.

Hierzu sind rund fünf einfache Schritte notwendig:

https://192.168.133.1 — Modell TL-WR841N/ND v8
 

Schritt 1: Gerätetyp ermitteln. Hierzu kann entweder die Karte verwendet werden, oder aber auf die passwort­geschützte FFBI-Konfigurationsseite des Knotens (im LAN unter https://192.168.­133.1/ erreichbar) zurückgegriffen werden.

Da für das Upgrade sowieso auf die Konfigurationsseite zugegriffen werden muß, loggen wir uns jetzt schon mal dort ein. (Falls das Passwort vergessen wurde, ist eine komplette Neuinstallation des Knotens, dann mit der neuen Firmware, wohl die schnellste Lösung.)

Achtung: in der FFBI-Firmware 1.0.0 wird leider jeglicher Datenverkehr über das private IPv6-Netz (fdef:17a0:­ffb1:300::/64) unterbunden — daher funktioniert auch ein Zugriff von einem anderen Knoten per fdef-Adresse nicht und ohne SSH/HTTPS-Freigabe für „WAN“ wiederum vermutlich auch kein Fernzugriff per öffentlicher IPv6-Adresse. Kurzum: bei FFBI-Firmware 1.0.0 ist vermutlich nur der Zugriff per LAN möglich. (Diese Blockade des Datenverkehrs im privaten IPv6-Netz ist auch der Grund, warum der Autoupdater nicht funktioniert: der Firmwareserver der FFBI-Firmware liegt genau in dem Adressbereich.)

Schritt 2: Herunterladen der passenden Firmware von http://firm­ware.­frei­funk-biele­feld.de/re­boot/­sys­upgrade.

Screenshot von http://firmware.freifunk-bielefeld.de/reboot/sysupgrade/
 

Leider funktioniert, wie gesagt, in FFBI-FW 1.0.0 der Automatismus nicht, sodaß händisch die passende Firmware rausgesucht werden muß. Wichtig ist einerseits die korrekte Typen­bezeich­nung und ferner, daß es ein sysupgrade-Image ist.

Beim konkreten Gerät, einem TP-Link TL-WR841N/ND v8, ist so auch die Hardwareversion, hier: Version 8, relevant für die Firmwareauswahl, sodaß das korrekte Image „gluon-4830-1.4.0~72-tp-link-tl-wr841n-nd-v8-sysupgrade.bin“ heißt. Das passende Image herunterladen und auf dem lokalen Rechner speichern, es wird in Schritt 3 benötigt.

Schritt 3: Auswahl der Firmware zum Hochladen

Screenschot der Upgrade-Seite auf https://192.168.33.1
 

Auf dem FFBI-Knoten den Tab „Upgrade“ anklicken und unten unter „Manuelles Update“ auf „Image auswählen“ klicken und die gerade gespeicherte *sysupgrade.bin-Datei auswählen.

Im nächsten Schritt, Schritt 4, wird das neue Firmwareimage dann per „Sen­den“ zum Knoten hochgeladen und dort verarbeitet, was der Knoten dann auf einer schlichten Webseite bestätigt.

Und das ist dann auch schon Schritt 5, der Reboot in die neue Firmware.

Screenshotder Update-Meldungen auf https://192.168.133.1
 

In meinen Tests war die finale Seite nicht immer sichtbar, was aber nichts bedeuten muß. Wenn man den Knoten neben sich hat, kann man nun auf die LEDs schauen, letztlich ist jetzt aber tatsächlich Zeit zum Abwarten und Tee trinken.

Der Knoten bootet nun mit der Gluon-basierten Firmware des 4830.org e. V. Rein technisch startet der Knoten nun Gluon, dies findet keine (Gluon-) Konfiguration und springt in den sog. Config-Mode. Optimalerweise hat der Knoten jetzt WAN-Zugang, die 4830.org-Variante des Config-Modes nutzt diesen zur besseren Konfiguration der Knoten. (Achtung: Gluon ändert die Geräteadressen von WAN-, LAN- und WLAN-Interfaces; im Falle des WANs ergeben sich unterschiedliche Adressen im Config- und im Freifunk-Mode.) Im Config-Mode der Firmware wird ein spezielles Skript aufgerufen, welches die Infor­mationen der Bielefelder Firmware ins Gluon-Format transferiert — und den Knoten danach dann neu startet. Der gesamte Vorgang dauert ggf. 5 Minuten.

Screenshot neue FFBI-Karte
 

Eine erfolgreiche Konvertierung erkennt man letztlich daran, daß der bisherige FFBI-Knoten auf der neuen Karte auftaucht (und auf der alten als Offline markiert wird). In dem Falle:

Willkommen im (neuen) Freifunk-Bielefeld-Netz!

Euer Knoten ist nun Teil des neuen Bielefelder Netzes — das alte wird dann auch zeitnah abge­schaltet. Er hat auch eine relativ aktuelle Firmware (basierend auf Gluon v2021.x). Sollte es sich um einen Knoten mit <8 MB Flash und/oder <64 MB RAM handeln, wird dies leider auch die letzte Firmware für Deinen Knoten sein. Dazu aber demnächst mehr. Es gelten für Deinen Knoten nun Hinweise zu „Gluon“ – dem Freifunk-Firm­ware-Framework – und nicht mehr zur Freifunk-Bielefeld-Firmware. Im Zweifel bitte nebenan nachschlagen.

Falls es wider Erwarten (und wider den Tests) nicht geklappt haben sollte, meldet Euch bitte bei info ät freifunk-bielefeld.de!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.