FAQ

FAQ steht für „Frequently Asked Questions“ bzw. „häufig gestellte Fragen“.

Warum Freifunk unterstützen/nutzen?

  • Bürgergestütze Netzwerke (d.h. aus physisch verteilten Routern die verschiedenen Leuten gehören) sind sehr schwer zensier- und überwachbar wie das z.B. bei zentralen Internetanbietern einfach machbar ist. Zeige der Politik, dass es eine Alternative gibt und Zensur sinnlos ist.
  • Anstatt dass jeder im Haus einen eigenen abgeschotteten WLAN-Router betreibt wäre es sehr nützlich wenn diese helfen würden, dass man seinen eigenen Internetanschluss oder Computer über das Freifunknetz erreicht.
  • Mithelfen eine Infrakstruktur aufzubauen um die „letzte Meile“ mit einem eigenen Gerät zu überbrücken. Z.Z. muss man stattdessen ein Gerät der Telekom/O2 etc. in die eigene Wohnung stellen das vielleicht schlecht funktioniert, teuer ist und uns limitiert oder sogar ausspionieren kann.
  • Freifunk hilft Cafebetreibern einfach und unkompilziert der sogenannten Mitstörerhaftung zu entgehen ohne die Besucher zu einer Anmeldung zwingen zu müssen. Einen WLAN-Router mit unserer Firmware an den Internetanschluss anschließen und fertig.
  • Freifunk kann verwendet werden um die Innenstadt und Parkanlagen zu vernetzen.
  • Freifunk kann helfen durch einen unkompilzierten und kostenlosen Zugang zum Internet für eine informationelle Grundversorgung zu sorgen.
  • Freifunkrouter können bei einer ausreichenden Dichte aufgrund ihrer dynamischen Mesh-Struktur auch in Katastrophengebieten für eine Informationsanbindung sorgen. Die Datenpakete werden automatisch in Richtung Ziel delegiert. Fallen Routen aus, suchen sich die Datenpakete andere Wege zum Ziel.
  • Durch das nahezu willkürliche verteilen von WLAN-Routern kann ein Gebiet schnell vernetzt werden. Internet ist auch verfügbar solange eine Route zu einem Internetanschluss besteht. Dabei werden die Daten zuerst verschlüsselt auf möglichst kurzen Wegen zu einem Gateway geschickt wo die Daten dann ins Internet purzeln.

Ich habe einen AccessPoint „bielefeld.freifunk.net“ gefunden? Was jetzt?

  • Du kannst dich direkt mit dem Netzwerk verbunden und es nutzen.
  • Wenn du möchtest kannst du durch aufstellen eines eigenen Routers das Netz vergrößern.

Ich habe micht mit „bielefeld.freifunk.net“ verbunden – aber komme nicht ins Internet!

  • Es kann sein das der Router mit dem du verbunden bist keine Verbindung zum Internet hat und daher keine Verbindungsstrecke zu einem Gateway existiert. Die Statusseite des Freifunkrouters (192.168.133.1) kann dazu Hinweise geben.
  • Unter Windows muss eventuell die IPv6-Unterstützung aktiviert werden.
    • Es kann auch helfen mal IPv4 zu deaktivieren
  • Für Firefox muss unter about:config der Wert network.dns.disableIPv6 auf „false“ gesetzt werden.

Was ist „mesh_v15“?

  • Das ist das Funknetz über das die Router untereinander per WLAN mittels einer Routing-Software kommunizieren. Die Software, batman-adv, leitet die Datenpakete an den richtigen Nachbarn weiter. mesh_* könnt ihr einfach ignorieren. Batman macht das schon.

Wie Sicher ist es das Freifunk-Netz zu nutzen?

  • Die Daten werden vom Netz über das WLAN unverschlüsselt übertragen.
    Benutze daher https und andere verschlüsselte Verbindungen.
  • Es werden keine Verbindungsdaten protokolliert.
  • Die Konfiguration ist OpenSource und öffentlich.
  • Unser eigenes Gateway leitet alle Zugriffe auf das Internet über das europäische Ausland um.
  • Weiter Infos findest du hier.

Ich komme aus Stadt XYZ und möchte einen Router aufstellen oder anderweitig mitmachen. Was nun?

  • Die Faustregel ist die das man sich an die nächstegelegene Community wendet (Finde Deine Community). Dort gibt es Hilfe zum aufstellen eines Routers und zum Gründen einer Community.
  • Dafür muss wpad installiert und konfiguriert werden. Der von OpenWrt mitgelieferte wpad-mini kann das nicht. D.h., es sind einige Fachkenntnisse nötig. Generelle Anleitungen sind im Internet zu finden. Studentenwerke bzw. die Hochschulen erlauben diese Art von Nutzung übrigens nicht, da dieses eine Hintertür in deren Netz darstellt. Auch können die Hochschulen solche Geräte bzw. Hintertüren automatisch erkennen und das kann unter Umständen zu sehr viel Ärger führen.

Ich habe meine Router mit der Firmware geflasht. Was nun?

  • Du kannst die Statusseite des Routers aufrufen um zu schauen, mit wie vielen Knoten dein Router vernetzt ist.
  • Du kannst die verschiedenen Dienste des Freifunk-Netzes nutzen.

Nutzen andere Leute meinen Anschluss wenn mein Router am Internetanschluss hängt?

  • Jein – der Router verbindet sich über das Internet nur mit anderen Routern über verschlüsselte Verbindungen.
  • Zugriffe auf Seiten im Internet erfolgen nur über speziell eingestellte Router – sogenannte Gateways.
    Für alle Rechner im Internet sieht es so aus als wenn alle Zugriffe von diesem einem Router generiert werden.

Was macht ihr eigentlich?

  • Wir unterstützen die Verbreitung von offenen Netzwerken.  Dazu gehört Aufklärung, IT-Support, Administration von Webseite/Severn/Mailingliste, der Aufbau von Installationen und auch das Programmieren. Jeder kann sich einbringen.

Warum engagiert ihr euch?

  • Das Thema Freiheit ist uns wichtig.

Wer seid ihr?

  • Normale Leute mit IT-Erfahrung. Studenten, Arbeitende und Leute die eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung suchen.

Wie komme ich auf die Status- oder Konfigurationsseite des Freifunkrouters?

  • Per Kabel mit dem Router verbinden. Im Browser dann auf http://192.168.133.1 bzw. http://[fdef:17a0:ffb1:300::] gehen um auf die Statusseite zu kommen. Unten links ist dort ein Link „Login“ um auf die Konfigurationsseite zu kommen. Der Benutzername ist „root“, ein Passwort muss nicht eingegeben werden. Standardmäßig ist die Konfiguration nur per Kabel erreichbar.

Wie komme ich auf die Statusseite eines beliebigen Freifunk-Routers?

  • Die IP-Adresse des Routers im Freifunknetz ist auf der Statusseite zu erfahren wenn man per einem LAN-Kabel mit dem Gerät verbunden hat.

Warum kann ich über Port 25 keine Emails schicken?

  • Viele der Anbieter die wir nutzen um Pakete ins Internet purzeln zu lassen sperren Port 25. Damit soll der Missbrauch für Spam-Emails eingedämmt werden. Nutzt daher stattdessen einfach Port 587 mit Authentifizierung.

Nach dem Flashen der Firmware geht der Router nicht mehr – was nun?

  • Nimm am besten mit uns Kontakt auf, per Email oder komm zu unserem Treffen, und schildere dein Problem. Bisher haben wir fast jeden Router wieder flott bekommen.

Muss ich meinen Freifunkrouter anmelden (§6 TKG) wenn ich ein Gewerbe habe?

  • Nein, ein Gewerbe wie z.B. ein Cafe oder Hotel ist kein Telekommunikationsanbieter. Ein Gewerbe laut §6 TKG zielt auf den Betrieb von Kommunikationsanlagen ab und nicht auf Gewerbe in denen kostenlos (!) WLAN angeboten wird. Hotels bieten so schon seit Jahren Kommunikationsdienstleistungen, in Form von Telefonverbindungen an, ohne dies anmelden zu müssen.

Warum wird auf der Startseite nur ein „?“?

  • Bitte JavaScript im Browser aktivieren. Sonst kann die Seite nicht angezeigt werden.